02.06.2021
Von Videokonferenz-Müdigkeit über elektronische Leistungsüberwachung bis hin zu ständigen Unterbrechungen: Die Digitalisierung bringt immer mehr Stressfaktoren in die tägliche Arbeit. Beforscht wird dieses Feld vom Digitalisierungszentrum der FH OÖ Campus Steyr. Unter anderem hat Vizedekan Prof. Dr. René Riedl ein neues Buch herausgebracht. Das und mehr lesen Sie im aktuellen Newsletter.
05.05.2021
Die Forschungsinitiative logistikum.RETAIL der FH OÖ Campus Steyr verfolgt die Vision, ein international führendes Innovations- und Kompetenzzentrum für den Handel der Zukunft zu etablieren und so zur nachhaltigen Schaffung von kooperativen Wettbewerbsvorteilen und dadurch zur Stärkung des oberösterreichischen Wirtschaftsstandorts und dessen Player entlang der Innovation Chain aus Bildung, Wirtschaft und Forschung beizutragen. Mit diesem Anspruch gestaltet Logistikum.RETAIL in engem Dialog mit Leitbetrieben und Stakeholdern der Disziplin „Retail“ aktiv die (digitale) Transformation des Handels.
26.04.2021
IT prägt unser Leben und damit auch die Lernwelt. Die Initiative #IT_rocks der oö. Standortagentur Business Upper Austria ist ein wichtiges Projekt, um die digitalen Ausbildungswege und Berufe in Oberösterreich sichtbarer zu machen. Gemeinsam mit E-Learning Expert*innen wurde eine kostenlose Lernstrecke auf der chabaDoo-Plattform erarbeitet, mit der Lehrer*innen und Schüler*innen ihr Wissen zu IT-Themen vertiefen können.
26.03.2021
Autonomes Fahren ist neben alternativen Antrieben ein weiterer Megatrend in der Automobilindustrie. Rund um den Globus laufen Forschung und Entwicklung auf Hochtouren, um die Technologie sicher und alltagstauglich zu machen. In Oberösterreich baut die DigiTrans GmbH eine Testregion für automatisierten Güterverkehr und den Einsatz von automatisiert fahrenden Nutz- und Sonderfahrzeugen auf, die für Automotive-Unternehmen als Reallabor zum Testen ihrer Entwicklungen gedacht ist.
25.03.2021
Dass Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten, zu produzieren, zu konsumieren und zu leben radikal verändert, steht bereits fest. Viele Unternehmen fragen sich aber noch immer: Was bringt uns KI? Wie können wir sie nutzen? Antworten fanden mehr als 700 Teilnehmer*innen beim OÖ Zukunftsforum 2021 unter dem Generalthema „Der Mensch im Zentrum Künstlicher Intelligenz“. 34 hochkarätige Expert*innen zeigten in digitalen Sessions Möglichkeiten und Chancen in verschiedenen Anwendungsfeldern auf – von Mobilität über energieeffiziente Produktion und Regionalentwicklung bis hin zur Unterstützung des Menschen im Alltag. Zudem lieferte ein Beginner-Workshop Tipps für Einsteiger*innen.
23.03.2021
Als „Lenker“ im selbstfahrenden Fahrzeug, bei der Diagnose von Krankheiten, in der Steuerung von Robotern oder ganzen Produktionssystemen: Künstliche Intelligenz hat einen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen, den Oberösterreich aktiv mitgestalten will. „Daher befasst sich unser OÖ. Zukunftsforum 2021 mit dem Thema ‚Der Mensch im Zentrum Künstlicher Intelligenz‘. Denn in unserer neuen OÖ. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 bekennen wir uns ganz klar zum ehrgeizigen Ziel, unser Bundesland bis zum Jahr 2030 zur Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence zu machen. Einer Künstlichen Intelligenz also, die unterstützend wirkt und so den Menschen in den Mittelpunkt stellt“, betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
22.03.2021
Nicht nur bei COVID-19 steigen derzeit die Infektionszahlen – auch bei Ransomware im Internet. Sie hinterlässt meist massive Schäden in den Unternehmen. Für den Webcast „Unsichtbare Angreifer – Ist Ihr Unternehmen in Geiselhaft?“, veranstaltet vom Information Security Network des IT-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria, haben sich drei Experten den drängendsten Fragen rund um Cyberkriminalität gestellt. IT-Cluster-Beirat Georg Beham von PwC führte durch die Veranstaltung, 35 Interessierte nahmen teil.
09.03.2021
Seit 1995, nunmehr 26 Jahren, gibt es in Österreich den FH Studiengang Produktion und Management (PMT). Er wurde damals gerade in einer Zeit ins Leben gerufen, als die wirtschaftliche Stimmung in Unternehmen der Region Steyr nicht eben von Optimismus getragen war. Große Umstrukturierungen in verschiedensten Betrieben prägten das Bild jener Jahre. Die engagierten Bemühungen begannen Früchte zu tragen und so hat sich das Selbstverständnis und das Erscheinungsbild in eines moderner Industriebetriebe gewandelt.
02.03.2021
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen zusätzlichen Schub gegeben: So wie Homeoffice oft die einzige Möglichkeit war weiterzuarbeiten, so mussten viele Unternehmen auf digitale Geschäftsmodelle umsteigen und konnten etwa ihre Produkte nur noch über Webshops anbieten. Daher hat das Land OÖ bereits im Frühjahr des Vorjahres gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ das Förderprogramm ‚Digital Starter Upgrade‘ für den Einstieg von Betrieben in die Digitalisierung gestartet.
12.02.2021
Im Forschungsschwerpunkt „Digital Business“ der Studiengänge „Marketing und Electronic Business“ (Bachelor) und „Digital Business Management“ (Master) werden Themen von Digital Retail, Omni-Channel und E-Commerce über Digitaler Stress bis hin zu Geschäftsmodell und Entrepreneurship im Digital Business erforscht.