21.09.2022
Der demografische Wandel und der damit einhergehende Personalmangel sind die größten aktuellen Herausforderungen der HR-Abteilungen in Unternehmen. In diesem Zusammenhang macht die Digitalisierung unser aller Leben einfacher, statt komplexer. Wie wir damit in Zukunft leben und arbeiten werden, darum ging es bei der Tagung HR Connect(s) der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria am 15. und 16. September an der Johannes Kepler Universität Linz.
09.09.2022
Fünf namhafte Unternehmen – ein gemeinsamer Plan: Mit Unterstützung von Wirtschaftsinformatiker:innen der JKU Linz wird eine digitale Steuerungs- und Kommunikationsplattform für die Baustoffindustrie entwickelt. Ziel ist die Implementierung einer digitalen Vernetzung zur Steigerung der Prozess- und Ressourceneffizienz – analog zu den von der EU definierten Klimazielen. Begleitet wird das Projekt vom Cleantech-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
22.08.2022
Im Qualifizierungsseminar „Trends und Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit“ – kurz TAHITI – haben die Johannes Kepler Universität Linz, das Software Competence Center Hagenberg und Limes Security in Kooperation mit dem IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria und oberösterreichischen Unternehmen ein umfangreiches Weiterbildungsformat entwickelt, das optimal auf die Bedürfnisse der Betriebe abgestimmt wurde. Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr wird TAHITI im Frühjahr 2023 fortgeführt.
13.07.2022
65 Teilnehmer:innen aus 15 Ländern nutzten rund um die Branchenkonferenz automotive.2022 am 5. Juli in Linz die Gelegenheit, sich virtuell mit potenziellen Gesprächspartner:innen auszutauschen.
13.07.2022
Die voranschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert. Im Rahmen des EU-Projekts „eDigiStars“ wurden Arbeitskräfte der Gruppe 50+ gezielt in digitalen Kompetenzen geschult und fit gemacht für neue Herausforderungen.
07.07.2022
Wie sich Kreislaufwirtschaft und Digitale Transformation ergänzen können, stand am 6. Juli im Pressezentrum der Stadt Linz im Fokus einer Veranstaltung des IT-Clusters und dem Circular Economy Team der Business Upper Austria gemeinsam mit der AfB als Gastgeber.
30.06.2022
Unter dem Titel „Digitale Innovationen & Virtuelle Erlebnisse“ veranstaltete die oö. Standortagentur Business Upper Austria in Kooperation mit der Education Group GmbH und der Europaregion Donau-Moldau Ende Juni einen Event, der ganz im Zeichen der Aus- und Weiterbildung der Zukunft stand. Neben spannenden Erkenntnissen zu Virtual und Augmented Reality fand ein Projektwettbewerb statt, aus dem zwei Schüler der Technischen Fachschule Haslach als Sieger hervorgingen. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner gratulierte den Nachwuchs-Fachkräften.
28.06.2022
Der Informatiker Stephan Winkler, Leiter des Department Medizin- & Bioinformatik und Data Science & Engineering der FH OÖ in Hagenberg, wird neuer wissenschaftlicher Leiter des Softwarepark Hagenberg. Er folgt in dieser Funktion Michael Affenzeller nach, der die Neupositionierung Hagenbergs in den vergangenen drei Jahren vorangetrieben hat und mit 1. Juli als Provost in das Präsidium der Fachhochschule OÖ einzieht. „Die 2019 gestartete Zukunftsstrategie des Softwarepark Hagenberg mit den Schwerpunkten Prescriptive Analytics und Information Security konnte bereits in vielen Bereichen erfolgreich auf den Weg gebracht werden“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, der sich bei Michael Affenzeller für sein Engagement bei der Neupositionierung bedankt. Bei Prescriptive Analytics handelt es sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, bei dem es darum geht, künstliche Intelligenz nicht nur für das Finden von Zusammenhängen zu verwenden, sondern auch, um datenbasiert optimale Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
31.05.2022
Oberösterreich hat sich in der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 das klare Ziel gesetzt, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und eine Spitzenposition in diesem Bereich zu erreichen. „Nicht nur zwei Jahre Corona-Pandemie haben gezeigt, wie rasch die Veränderung voranschreitet. Für den Standort Oberösterreich ist Digitalisierung das universelle Werkzeug für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. „Wir haben deshalb im Herbst 2021 eine Förderausschreibung für Digitale Transformation gestartet, um genau das erreichen: Know-how ausbauen, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit stärken, Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft sowie breite Anwendbarkeit auf ganze Branchen“, betont Landesrat Achleitner.
25.05.2022
Die Lange Nacht der Forschung im Softwarepark Hagenberg war ein voller Erfolg! Am vergangenen Freitag, 20. Mai 2022, nahmen rund 1.300 Interessierte die Gelegenheit wahr, einen hautnahen Einblick in die spannende Welt der IT zu gewinnen. An 33 Stationen der Forschungsinstitute, Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Softwarepark konnten sich die Besucher:innen unter dem Motto „Softwarepark Hagenberg: ERLEBE DIE ZUKUNFT!“ über neueste Trends informieren und aktuelle IT-Anwendungen ausprobieren.