22.12.2022
Das EU-Projekt „eDigiStars“ hat Arbeitskräfte der Altersgruppe 50+ in digitalen Kompetenzen geschult und fit für neue Herausforderungen gemacht. Das Pilotprojekt ist nun abgeschlossen. Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria koordiniert für die nächsten drei Jahre einen territorialen Aktionsplan, der sicherstellt, dass das Projekt auch nachhaltig wirkt. Mit an Bord sind u. a. das Arbeitsmarktservice Oberösterreich, die Arbeiterkammer Oberösterreich und das WAGE-Netzwerk.
19.12.2022
Die oberösterreichische Automotive-Branche mit rund 280 Unternehmen steht direkt und indirekt für 19,8 Mrd. Euro Umsatz und 87.000 Arbeitsplätze. Sie steht aber auch vor großen Herausforderungen bei der Transformation in Richtung nachhaltige Mobilität.
30.11.2022
Unternehmen sind immer mehr gefordert, Produkte schnell, flexibel und zu niedrigen Kosten herzustellen. Erschwert wird dies durch die steigende Individualität der Produkte und einer damit einhergehend wachsenden Komplexität in den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. In vielen Gesprächen mit Unternehmen wurde eine große Herausforderung identifiziert: die digitale Durchgängigkeit von Daten über den gesamten Produktlebenszyklus. Elmar Paireder, Clustermanager des Mechatronik-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria diskutiert mit Florian und Peter Schnitzhofer, Geschäftsführer der ReqPOOL GmbH, wie sich der digitale rote Faden – der Digital Thread – aufnehmen lässt und wie Unternehmen davon profitieren.
21.11.2022
Das Ziel des Projektvorhabens DataSChare besteht darin, industrielle Supply Chain Datenräume zu identifizieren und zu konkretisieren, um den Wissensstand über Datenräume in der Lieferkette zu erweitern. Dies geschieht in einem mehrstufigen methodischen Ansatz basierend auf qualitativen (Workshops, Interviews, Stakeholderanalyse) als auch quantitativen (Online-Surveys) Methoden.
17.11.2022
Zwei Persönlichkeiten, die für die Forschung und Technologie in Oberösterreich prägend waren und sind, wurden mit dem Award des „Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich“ (RFT OÖ) ausgezeichnet: „Professor Gustav Pomberger war als ‚Brückenbauer‘ zwischen Fachhochschule OÖ und Johannes Kepler Universität Linz federführend. DIin Dr.in Irmela Kofler ist eine junge Wissenschafterin, die mit ihrer Forschungsarbeit den Umweltschutz bei der Stahlverarbeitung revolutioniert“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Prof. Pomberger erhielt den RFT OÖ Award für ein Lebenswerk, DIin Dr.in Kofler den RFT OÖ Award „Junge Wissenschafter:in“.