10.09.2021
Der Lebensmittel-Cluster und das Ars Electronica Center richten gemeinsam die Veranstaltung „Digitalisierung als Schlüssel zu Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum“ aus. Ziel ist es, ein Grundverständnis für Digitalisierung zu schaffen. Gerade auch für Unternehmen der Lebensmittelbranche gewinnt das Thema „nachhaltige Entwicklung“ an Bedeutung.
25.08.2021
Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Für den Flächenschutz in Oberösterreich setzt das Land OÖ mit der neuen OÖ. Raumordnungsstrategie und dem neuen OÖ. Raumordnungsgesetz Impulse zur Orts- und Stadtkernbelebung und zur Nutzung von Leerständen und Brachflächen. „In unserer Raumordnungsstrategie #upperREGION2030 haben wir festgelegt, die Entwicklung nach innen anstatt nach außen durch die Aktivierung von Baulandreserven, Leerständen und Brachflächen zu fördern. Bevor für Betriebsansiedlungen oder -erweiterungen Flächen neu gewidmet werden, sollen vorhandene leerstehende Gebäude oder brachliegende Flächen genutzt werden, um den Bodenverbrauch einzudämmen“, erklärt Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner.
23.07.2021
Der Mechatronik-Cluster unterstützt Sie, damit die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen gelingt. Im Rahmen des Open Calls des Interreg Projekts Boost4BSO bieten wir KMU ein kostenfreies Unterstützungsprogramm für die Umsetzung der unternehmenseigenen Digitalisierung an. Bewerben Sie sich bis zum 6. August 2021 und nutzen Sie die Chance, den Transformationsprozess erfolgreich zu meistern!
08.07.2021
Einen Maschinenpark digitalisieren zu wollen, ist schon eine große Herausforderung. Dafür eine passende Gesamtlösung zu finden, die für unterschiedlichste Maschinenparks angewendet und von jedem beliebigen Ort aus bedient werden kann, steigert aber noch einmal die Komplexität. Zwei oberösterreichische Unternehmen haben sich dennoch nicht abschrecken lassen. Sie starteten mit Unterstützung des IT-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria ein Kooperationsprojekt. Mit finanzieller Hilfe des Landes Oberösterreich entwickelten PASO Solutions und Ginzinger electronic systems in kürzester Zeit einen Prototyp, der als Komplettlösung zur digitalen Maschinenbetreuung bereits bis zum Jahresende marktreif sein wird.
08.07.2021
„Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen völlig neue Möglichkeiten des Unterrichts sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Oberösterreich will den Einsatz dieser Zukunftstechnologien aktiv mitgestalten. Daher werden in einem grenzüberschreitenden EU-Projekt mit Südböhmen die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality und Augmented Reality erforscht und zugleich wird ein gemeinsames Expert/innen-Netzwerk zwischen Oberösterreich und Südböhmen aufgebaut, das Lösungen für den Einsatz dieser Technologien in Unternehmen und im Bildungswesen aufzeigen soll“, betonen LH-Stv.in Bildungsreferentin Mag.a Christine Haberlander und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Am 6. Juli fand unter dem Motto „Auf in neue Welten!“ ein interaktiver Round Table zu diesem Thema statt.
28.06.2021
Die Wirtschaft befindet sich mitten in einer digitalen Revolution – teilweise durch die Corona-Pandemie angetrieben. Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, jetzt die richtigen Schritte zur individuellen Digitalisierung zu gehen. Dazu bedarf es großen Know-hows. Expert*innen aus dem Softwarepark Hagenberg unterstützen Firmen – wie das folgende Beispiel der Firma backaldrin zeigt – von der Analyse bis zur maßgeschneiderten Umsetzung. Im Softwarepark Hagenberg kommt alles aus einer Hand.
21.06.2021
Bereits seit den 1930er Jahren befindet sich am heutigen Areal des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr in St. Valentin eine Teststrecke, die ab sofort zu einem hochmodernen Testzentrum für automatisiertes und vernetztes Fahren ausgebaut wird. Der Spatenstich erfolgte am 18. Juni durch die Wirtschaftslandesräte aus Oberösterreich und Niederösterreich, Markus Achleitner und Jochen Danninger, gemeinsam mit Eva Tatschl-Unterberger, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft DigiTrans.
18.06.2021
Die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter Nutzung von cloudbasierten Lösungen wird für Unternehmen immer wichtiger. Um draus sowohl für Unternehmen als auch Kunden einen tatsächlichen Mehrwert zu generieren, darf diese Cloud Transformation aber nicht als reines Investment in entsprechende Infrastruktur gesehen werden. Es muss als Teil einer richtungsweisenden Digitalisierungsstrategie auch in Hinblick auf neue Business Services strategisch betrachtet werden. Gemeinsam mit dem IT-Cluster wollen wir im September 2021 das CORNET-Projekt „Cloud Transformation for SME“ einreichen und suchen nach interessierten Partnern.
16.06.2021
Als Österreichs größtes Inkubatoren-Netzwerk setzt AplusB wichtige Impulse zur erfolgreichen Entwicklung von forschungsorientierten Start-ups und Spin-offs. AplusB ist der zentrale Partner für Start-ups mit hochtechnologischen Innovationen in ganz Österreich. Mit seinen sechs AplusB-Zentren unterstützt das Programm flächendeckend Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial.
In einer durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH beauftragten Studie der Joanneum Research Forschungsgesellschaft wurde die Wirkung der AplusB-Inkubationszentren untersucht.
16.06.2021
„Systeme und Technologien für den Menschen“ bilden einen der vier Schwerpunkte der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030. Ziel ist es, neueste digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und unterstützende Systeme in allen Bereichen des Lebens, insbesondere auch im Gesundheitsbereich, sinnvoll einzusetzen. „Aus medizinischer und ökonomischer Sicht ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance. Einerseits kann damit die Versorgung von Patient*innen weiter optimiert werden und zum anderen bestehen auf dem Zukunftsmarkt Medizintechnik gerade auf den Wirtschaftsstandort OÖ große Chancen. Mit unserem neuen Fördercall ‚Digital Health – The Digital Patient Journey‘ bekommen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich einen Förderturbo in Höhe von fast 5 Mio. Euro für die Entwicklung von Zukunftsprojekten. Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Oberösterreichs zum Hotspot in der Medizintechnik“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.