20.04.2022
Die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen, birgt jedoch auch große Chancen. Auch wenn viele Prozesse bereits digitalisiert und Daten miteinander verknüpft sind, fehlt in vielen Unternehmen eine durchgängige digitale Prozesskette. Für Expert:innen ist sie ein Schlüssel zum Erfolg: Sie spart Zeit, erhöht die Produktivität und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieses Thema stand im Mittelpunkt des „KC-Treffpunkt Digitalisierung“ am 7. April 2022.
28.03.2022
Dem automatisierten Fahren gehört die Zukunft. In Oberösterreich laufen dazu bereits Aktivitäten von Industrie und Forschung. Größte Herausforderung dabei: eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) am Steuer zu schaffen. Im Projekt „AI Trustworthiness & automatisiertes Fahren“ haben der Automobil-Cluster (AC) der Standortagentur Business Upper Austria, die DigiTrans GmbH, die RISC Software GmbH und die Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) eine Roadmap für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich entwickelt.
24.03.2022
Seit Jänner dieses Jahres stellt der Softwarepark Hagenberg zwei Elektroautos bereit und geht somit den Weg in Richtung smarter und moderner Mobilität. Das neue Carsharing-Angebot von sharetoo – mobility by Porsche Bank erfreut sich jetzt schon großer Beliebtheit in Hagenberg.
03.03.2022
Von visualisierten Wandertouren in 3D über eine Buchungs-App mit Nachhaltigkeitsfaktor bis hin zu personalisierten Angeboten: Beim Tourismus-Hackathon DataTour, zu dem der IT-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und die Oberösterreich Tourismus GmbH eingeladen hatten, entwickelten junge Kreative und Start-ups innovative digitale Lösungen für den Tourismus.
28.01.2022
In Unternehmen fallen täglich Unmengen an Daten an. Vollständig erfasst und richtig analysiert, bilden Sie die Basis für erfolgreiche Geschäftsprozesse. Doch für den Weg durch den Datendschungel braucht es einen Routenplaner: Im Qualifizierungsseminar Industrial Data Manager (QSemIDM) der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management, und des IT-Clusters haben neun Unternehmen erfahren, wie sie sicher und erfolgreich durch die industrielle Datenlandschaft navigieren können.
25.01.2022
„Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht eine große Chance. Zum einen kann damit die Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter optimiert und das Gesundheitspersonal entlastet werden und anderseits bestehen gerade für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich auf dem Zukunftsmarkt Medizintechnik viel Potenzial“, unterstreicht Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
27.12.2021
Selbstverständlich. Sie muss, um auch in Zukunft ein lebenswerter Wirtschaftsraum zu bleiben.
Wir stellen uns dieser Herausforderung, weil wir wissen: Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort haben mit ihren Innovationen die richtige Antwort. Im eigenen Land und darüber hinaus. Unterstützt mit digitalen Lösungen. Wie wir so nachhaltig an der Spitze bleiben, das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten beim OÖ Zukunftsforum 2022. Machen Sie mit!
20.12.2021
Der Zug in Richtung Digitalisierung hat den Bahnhof längst verlassen, wir müssen jetzt auf den Zug aufspringen. Das ist das Fazit der SHFT 2021, der Jahrestagung des IT-Clusters, unter dem Titel „Lost in Transformation?“. Die Teilnehmer*innen nahmen am 14. Dezember auch das Angebot individueller Beratungsgespräche rege in Anspruch.
07.12.2021
200 Anfragen an die Koordinierungsstelle, 650 beteiligte Unternehmen, mehr als 100 Veranstaltungen – das sind nur einige Eckpunkte der Leitinitiative Digitalisierung.
Die Leitinitiative Digitalisierung wurde 2017 vom Land OÖ gestartet, um den Standort und seine Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen. Koordiniert wurde die Initiative von Business Upper Austria. Zum Abschluss Ende 2021 ist nun eine Best-of-Broschüre mit 13 umgesetzten Projekten erschienen. Sie zeigt, wie vielfältig die digitale Transformation ist. In dem Kompendium finden sich Themen von Qualifizierung bis automatisiertes Fahren, von Retrofitting bis 3D-Druck, von Robotik im Möbelbau bis Digital MedTech, von Informationssicherheit bis digitaler Vertrieb.