15.06.2020
Rund 60 Teilnehmer/-innen nahmen am 10. Juni beim ersten virtuellen „Treffpunkt Digitalisierung“ des Kunststoff-Clusters teil. „Prescriptive Analytics in der Industrie“ stand im Zentrum dieses Meetings.
15.06.2020
Das Linzer Start-up AMB technology hat eine Technologie entwickelt, die den menschlichen Körper mit einer beliebigen Kamera genauestens vermisst und rekonstruiert. Die oö. Standortagentur Business Upper Austria und der Inkubator tech2b waren dabei Geburtshelfer. In der COVID-19-Krise konnte das Start-up mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Produkte entwickeln, die dem Menschen dabei hilft, sicher zu sein.
02.06.2020
Der FH OÖ Campus Steyr und die oö. Standortagentur Business Upper Austria haben gemeinsam mit europäischen Partnern eine „Transfer-Box“ zur Übergabe von Familienunternehmen erarbeitet. Die Website mit allen Ergebnissen und Services ist ab sofort online verfügbar.
02.06.2020
Die empirischen Befunde zeigen, dass es einen klaren positiven Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Nutzung von Industrie-4.0 Technologien und dem Security-Bewusstsein einschließlich der eingesetzten Security-Maßnahmen gibt.
16.05.2020
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat mit Prof. Dr. Robert Wille einen neuen wissenschaftlichen Leiter: Der Informatiker aus Bremen wurde 2015 als einer der jüngsten Professoren an die JKU geholt, leitet seit 2019 das LIT Secure and Correct Systems Lab und ist zudem weiterhin als Senior Researcher mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbunden.
07.05.2020
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort setzt gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gezielte Maßnahmen und startet mehrere Ausschreibungen mit entsprechenden Schwerpunkten, die Unternehmen die rasche Weiterqualifizierung ihres Personals, Digitalisierungsinitiativen und die Entwicklung neuer Technologien und Produkte ermöglicht.
06.05.2020
Förderprogramm von Land OÖ und WKO Oberösterreich um Chancen der Digitalisierung zu nutzen – holen Sie sich bis zu € 24.500,- Förderung. Unternehmen werden beim nächsten Schritt in der betrieblichen Digitalisierung unterstützt.
22.04.2020
Mit der Ausschreibung „BIG DATA in der Produktion“ ermöglicht die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG erstmals die Einreichung eines bilateralen kooperativen Leitprojekts zwischen Österreich und Deutschland im Themenfeld "Smarte und souveräne Nutzung von Daten für die Produktion". Ein Gesamtbudget von 5 Millionen EUR steht zur Verfügung, davon sind je 2,5 Millionen EUR für österreichische und deutsche Antragsteller vorgesehen. Die Online-Auftaktveranstaltung findet am 19.05.2020 statt. Neben den Ausschreibungsinhalten werden die bilateralen Einreichmodalitäten in Österreich und in Deutschland präsentiert.
19.04.2020
Auf drei Millionen Euro aufgestockt werden von Wirtschaftskammer und Land Oberösterreich die Mittel für die Digitalförderung von Klein- und Mittelbetrieben. Das Förderprogramm „Digital Starter Plus“ wird zudem um die Schwerpunkte „Digitale Vertriebswege“ (z.B. Onlineshops), „Big Data“ (z.B. Fernwartung) und „IT Security“ erweitert. Die Förderquote liegt bei maximal 75 Prozent bzw. 4.500 Euro. Die Antragstellung ist ab Anfang Mai möglich.
10.04.2020
Die aktuell notwendige Schließung des Handels für alle Produkte abseits des täglich Notwendigen verstärkt die Tendenz der Konsumentinnen und Konsumenten, Einkäufe online zu erledigen. Um auch Angebote von regionalen Händlern und landwirtschaftlichen Direktvermarktern leicht zugänglich zu machen und gleichzeitig den Logistikaufwand zu verringern, wurde das Projekt „digitaler Marktplatz“ ins Leben gerufen.