17.12.2020
Am nördlichen Ortsrand von Hagenberg, oberhalb der Stocksporthalle, errichtet die Fahrner GmbH in den kommenden eineinhalb Jahren ein Business-Hotel mit 90 Zimmern der Vier-Sterne-Kategorie. Am 15.12.2020 lud Firmenchef Markus Fahrner zum feierlichen Spatenstich für das Projekt, dessen Fertigstellung für die Jahresmitte 2022 angepeilt wird.
16.12.2020
„Smart Production“ ist einer der wichtigsten Zukunftstrends der globalen Wirtschaftsentwicklung und beschreibt die voranschreitende Vernetzung von Produktionsumgebungen und allen damit verbundenen Komponenten. Die Produktion wird in vielen Bereichen komplexer und wissensintensiver.
15.12.2020
Selbstfahrende Busse, Fahrgemeinschaften, Elektro-Lastenräder – es gibt viele Möglichkeiten, den Verkehr smarter, nachhaltiger, grüner zu gestalten. Manche Städte und Regionen zeigen das bereits vor. Möglichst viele Nachahmer für diese positiven Beispiele zu finden ist Ziel des Projektes RECIPROCITY. Es wird von der Europäischen Union aus dem Programm HORIZON 2020 mit 1,5 Mio. Euro gefördert und soll mindestens 20 Städten und Regionen in der ganzen EU Schritte in Richtung Smart City aufzeigen.
15.12.2020
23. - 24. März 2021 | voestalpine Stahlwelt
2030 ist Oberösterreich Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence (AI) – eine künstliche Intelligenz, dienend, unterstützend, den Menschen im Mittelpunkt. Diese klare Vision verfolgt die heimische Wirtschafts- und Forschungspolitik bis 2030.
Beim OÖ Zukunftsforum 2021 lernen Sie Technologien kennen, die uns in diese nicht allzu weit entfernte Zukunft führen werden: Algorithmen, die uns helfen, effizienter mit Energie und anderen Ressourcen umzugehen – in der Produktion genauso wie beim Bauen und Wohnen. Künstliche Intelligenz, die nicht nur Co-Pilot im Auto ist, sondern ganze Mobilitätssysteme steuert. Und intelligente Assistenzsysteme, die uns Menschen ergänzen: in der Fabrik genauso wie im Krankenhaus.
Hochkarätige Expertinnen und Experten begleiten uns auf dieser Zukunftsreise. Kommen Sie mit!
14.12.2020
Personalisierung und kollaborative Systeme – darum dreht sich alles in der neuen Forschungsgruppe PEEC, die am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien (KWM) der FH OÖ Campus Hagenberg angesiedelt ist. Woran das PEEC Team forscht und entwickelt kann man nun auch auf der neuen Webseite verfolgen.
10.12.2020
„Innovation ist der Motor der Wirtschaft, das gilt umso mehr für Unternehmensgründungen. Daher ist es umso erfreulicher, dass auch heuer in diesen schwierigen Zeiten die Experten-Jurys in den drei Kategorien des oö. Ideenwettbewerbs ‚EDISON der Preis‘ wieder die Qual der Wahl hatten, um aus den zahlreichen innovativen Einreichungen die besten Geschäftsideen auszuwählen, die mit den begehrten Trophäen prämiert wurden. Denn Corona vergeht, der Wettbewerb besteht, vor allem auch für Start-ups“, betonte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner anlässlich der Vergabe des ‚EDISON der Preis 2020‘, die heuer Corona-bedingt digital stattgefunden hat.
03.12.2020
Produzierende Betriebe sowie Anlagen- und Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, ihre Maschinen und Anlagen im Hinblick auf die Digitalisierung zu modernisieren. Digitales Retrofitting statt Neukauf von Maschinen bietet hier zahlreiche Vorteile: geringere Investitionskosten, keine aufwändigen Genehmigungsverfahren und weniger Schulungsaufwand.
02.12.2020
Dieser DIGITAL RETROFIT GUIDE serviert Ihnen Lösungen – einerseits technologische, andererseits realisierte Beispiele aus verschiedenen Branchen. Kapitel 1 bis 5 dieser Publikation beruhen auf einer im Auftrag von Business Upper Austria von Linz Center of Mechatronics GmbH erstellten Studie. Zusätzlich finden Sie Details zu einem CloudPool zu SoftwareServices für die Industrie, der Digitalisierungsprozesse unterstützt.
30.11.2020
Durch Corona wurde eine enorme wirtschaftliche Krise ausgelöst. Wie die Anfragen der Unternehmen zeigen, sind im heurigen Jahr digitale Lösungen noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Aus diesem Grund haben die WKOÖ und das Land OÖ durch die Weiterentwicklung des Förderprogramms „Digital Starter“ bereits Anfang des Jahres rasch geeignete Maßnahmen gesetzt. Aufgrund des zweiten Lockdowns hat sich in den letzten Wochen die Nachfrage nach Unterstützung bei der Realisierung von zeitgemäßen Digitalisierungslösungen weiter verstärkt.
26.11.2020
Ende November begann im Mechatronik-Cluster eine neue Ära: Der langjährige Beirat DI Dr. Gerhard Dimmler, verantwortlich für die globale Forschung und Entwicklung bei der ENGEL AUSTRIA GmbH, übernahm die Funktion des Beiratssprechers von Wolfgang Rathner, dem langjährigen Geschäftsführer der FILL Gesellschaft m.b.H.